KAB-Jahreshauptversammlung mit Ehrungen
Immenreuth. (mez) Auf ein ereignisreiches Jahr blickte die KAB bei ihrer Jahreshauptversammlung im Sportheim zurück. Mehrere Mitglieder wurden mit der Goldenen Ehrennadel für vierzig und fünfzig Jahre Mitgliedschaft zu ihrem KAB-Ortsverband ausgezeichnet. Präses Pfarrer Markus Bruckner sprach einige geistige Worte zur Arbeit der KAB, Pfarrvikar Pater Dr. Jacob Kudilumgal bedankte sich für die Spenden des Ortsverbandes und berichtete über deren Verwendung.
Nach einem Gottesdienst in der katholischen Herz-Jesu-Pfarrkirche für die verstorbenen Mitglieder konnte die erste Vorsitzende des Ortsverbandes neben den beiden Geistlichen unter anderem auch die
beiden Ehrenvorsitzenden Hermine und Oskar Heinl, sowie Bürgermeister Peter Merkl im Sportheim zu der gut besuchten Versammlung begrüßen. Nach einem Totengedenken und einem Vater unser für die
verstorbenen Mitglieder Sieglinde Schlosser, Helene Ditschek und Georg Söllner verlas Schriftführerin Margit Hopperdietzel das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Der Mitgliederstand
beträgt derzeit 141 Mitglieder, nachdem vier neue Mitglieder dem Ortsverband beigetreten sind, freute sich Claudia Porst anfangs ihres Rechenschaftsberichtes.
Insgesamt durfte die Vorstandschaft 19 Mitgliedern zu runden Geburtstagen und einem Ehepaar zur silbernen Hochzeit gratulieren. Zu vier Vorstandschaftssitzungen trafen sich deren Mitglieder um die
Weichenstellungen für die vielen Aktionen des Ortsverbandes über das Jahr zu stellen. Für mehrere Jahrzehnte Treue zeichnete die Vorsitzende an diesem Abend zudem zusammen mit ihrem männlichen
Kollegen Alfred Popp, Präses Pfarrer Markus Bruckner, sowie Pfarrvikar Dr. Jacob Kudilumgal verdiente Mitglieder des KAB-Ortsverbandes mit der goldenen Ehrennadel aus. Für vierzig Jahre Treue dankte
das Quartett Agnes Burkhard. Für fünfzig Jahre Mitgliedschaft im Ortsverband wurde Stefanie Nusstein, Marianne Melzner, Maria Frauenholz, sowie Ingrid Sischka gedankt.
Chronologisch zählte Porst die vielen Veranstaltungen des aktiven Ortsverbandes der letzten zwölf Monate auf. Nach der Jahreshauptversammlung des Bezirks Ende April im letzten Jahr wurden die
weiblichen Mitglieder Anfang Mai kurz vor dem Muttertag auf dieses Fest von ihren Männern eingestimmt, welche diese im Feuerwehrhaus in Ahornberg nach einem gemeinsamen Gottesdienst kulinarisch
verpflegten. An einer Arbeitstagung der Diözesanleitung nahmen die Vorsitzenden Claudia Porst und Alfred Popp teil. Die Sammlung für das Müttergenesungswerk brachte eine Gesamtspende über rund 350
Euro. Im Juni fand ein sehr gut besuchter Seniorennachmittag in der Aula der Schule statt zu dem auch der ehemalige Immenreuther Pfarrer Alfons Wurm anwesend war. Eine Seniorenfahrt führte nach Floß
mit anschließender Einkehr in den Gasthof Federkiel in Rotzendorf.
Im September führte der Jahresausflug nach Wörth an der Donau, sowie nach Landshut an dem insgesamt 54 Personen teilnahmen und der durch Pater Jacob mit organisiert wurde. Nach einem Bastelabend
folgte ein interessanter Vortrag ebenso im Pfarrheim über die Palliativstation in Neustadt. Anfang Oktober beteiligte man sich am Rosenkranz auf dem Armesberg, sowie an einer Wallfahrt nach
Altötting. Zu dieser Zeit begannen auch wieder die regelmäßigen Bastelabend für den beliebten Weihnachtsbasar. Man beteiligte sich zudem am Diözesanausschuss in Mehlmeisel. Eine weitere Seniorenfahrt
führte nach Weißdorf bei Münchberg bei der man auf der Heimfahrt in der Frankenfarm zum Essen und in der Autobahnkirche bei Himmelkron zum Gebet einkehrte. Der Weihnachtsbasar in der Mehrzweckhalle
war wieder ein voller Erfolg, freute sich Claudia Porst und dankte allen, die in irgendeiner Art wieder zu dem "tollen Ergebnis" beigetragen haben.
Eine weiterer Ausflug führte zum Besuch des Weihnachtsmarktes zum Kuchlbauerturm in Abensberg. Tags darauf lud man zu einem Seniorennachmittag, dem sogar der Nikolaus einen Besuch abstattete. Im
Januar folgte ein Vortrag von Pfarrer Markus Bruckner zur Tiersymbolik im Christentum. Im Februar, so erinnerte die Vorsitzende, fand ein Frauenfrühstück in der Aula der Schule statt mit einem davor
stattfindenden Morgenlob in der Herz-Jesu-Kirche. Nach einem Einkehrtag in Johannisthal im März nahm man am sechzigjährigen Professjubiläum von Schwester Salesia in Vierzehnheiligen teil. Es folgte
ein Bastelabend zum Thema Frühling. Ebenso wurden verschiedene Kreuze und Kränze zu Palmsonntag gebunden. Der Erlös hieraus, sowie zum Palmbuschbinden unter Leitung von Maria Frauenholz, konnte an
Pfarrer Markus Bruckner als Spende überreicht werden. Am 1. April folgte ein Vortrag zum Thema Aberglaube mit Pfarrer Alfons Witt aus Mitterteich.
Die Schatzmeisterin des Ortsverbandes Rita Melzner konnte von gesunden Kassenverhältnissen berichten. Die beiden Revisoren Josef König, der anschließend auch die Entlastung der Vorstandschaft
durchführte, sowie Marita Doleschal bestätigten der Kassiererin eine ordnungsgemäße Kassenführung. Präses Markus Bruckner sagte ein herzliches Vergelt´s Gott für die unermüdliche Arbeit im
Ortsverband. Er dankte für das "sich einbringen", das der Geistliche für eines der wichtigsten Elemente in einer jeden Gemeinschaft ansah. Sie alle prägen das Gemeindeleben, so der Geistliche, durch
ihr Handeln wird Gutes bewirkt, das auch andere Menschen dazu antreibt, Gutes zu tun. Auch Pfarrvikar Jacob Kudilumgal bezeichnete Institutionen wie die KAB oder auch Kolping als Säulen der
Pfarrgemeinde. Er dankte ausdrücklich für die Spenden, über deren Verwendung er ausf ührlich die anwesenden Mitglieder informierte.